Datenschutzerklärung

Jegliche Erhebung, Verwendung, Speicherung, Löschung oder sonstige Nutzung (nachfolgend „Verarbeitung“) von Daten dient ausschließlich der Erbringung unserer Dienstleistungen. Unsere Dienste sind mit dem Ziel gestaltet worden, so wenig personenbezogene Daten wie möglich zu verwenden. Dabei werden unter "personenbezogenen Daten" (nachfolgend auch „Daten“ genannt) alle Einzelangaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse einer bestimmten oder bestimmbaren natürlichen Person (sog. „betroffene Person“) verstanden. 

Die folgenden Ausführungen zum Datenschutz beschreiben, welche Arten von personenbezogenen Daten beim Aufruf unseres Internetangebotes verarbeitet werden, was mit diesen personenbezogenen Daten geschieht und wie Sie einer Datenverarbeitung gegebenenfalls widersprechen können.

1        Allgemeines zur Datenverarbeitung auf dieser Webseite

1.1      Verantwortlicher

Verantwortlicher im Sinne der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist:

Each One Teach One (EOTO) e.V.

Anschrift:      Togostraße 76, 13351 Berlin

Telefon:         +49 (0)30 – 51 30 41 63

E-Mail:            info@eoto-archiv.de

Homepage:     https://www.eoto-archiv.de/

1.2      Beauftragter für Datenschutz

Der Datenschutzbeauftragte ist:

Christian Scholtz von der WS Datenschutz GmbH

Bei Fragen zum Datenschutz können Sie die WS Datenschutz GmbH unter folgender E-Mail-Adresse erreichen: eoto@ws-datenschutz.de

WS Datenschutz GmbH

Dircksenstraße 51

D-10178 Berlin

https://webersohnundscholtz.de

 

1.3      Schutz Ihrer Daten

Wir haben technische und organisatorische Maßnahmen getroffen, die sicherstellen, dass die Vorschriften der DSGVO sowohl von uns als auch von externen Dienstleistern, die für uns arbeiten, beachtet werden.

Wenn wir zur Erbringung unserer Dienstleistungen mit anderen Unternehmen, wie etwa E-Mail- und Server-Anbietern, zusammenarbeiten, geschieht dies nur nach einem umfangreichen Auswahlverfahren. Bei diesem Auswahlverfahren wird jeder einzelne Dienstleister auf seine Eignung in Zusammenhang mit technischen und organisatorischen Fähigkeiten im Datenschutz hin sorgfältig ausgewählt. Dieses Auswahlverfahren wird schriftlich dokumentiert und ein Vertrag gem. Art. 28 Abs. 3 DSGVO über die Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Auftrag (AV-Vertrag) nur dann geschlossen, wenn er den Anforderungen des Art. 28 DSGVO entspricht.

Ihre Angaben werden auf besonders geschützten Servern gespeichert. Der Zugriff darauf ist nur wenigen besonders befugten Personen möglich.

Unsere Webseite ist SSL/TLS verschlüsselt, was Sie am „https://“ am Anfang der URL erkennen können. Sofern personenbezogene Daten bei der E-Mail-Kommunikation involviert sind, erfolgt der E-Mail-Versand von unserer Seite aus verschlüsselt. Wir nutzen hierfür ebenfalls das integrierte SSL-Zertifikat.

1.4      Löschung der personenbezogenen Daten

Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten nur so lange, wie es notwendig ist. Sobald der Zweck der Datenverarbeitung erfüllt ist, findet nach den Maßstäben des hiesigen Löschkonzepts eine Sperrung und Löschung statt, es sei denn, dass gesetzliche Vorschriften einer Löschung entgegenstehen.

2        Datenverarbeitung auf dieser Webseite und Erstellung von Logfiles

2.1      Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Wenn Sie unsere Webseite besuchen, speichern unsere Webserver temporär jeden Zugriff in einer Protokolldatei. Dabei werden folgende personenbezogene Daten erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:

·       IP-Adresse des anfragenden Rechners

·       Datum und Uhrzeit des Zugriffs

·       Name und URL der abgerufenen Datei

·       Meldung, ob der Abruf erfolgreich war

·       Erkennungsdaten des verwendeten Browser- und Betriebssystems

Zusätzlich zu diesen personenbezogenen Daten werden ggf. weitere, personenbezogene Daten von uns und unseren Partnern erhoben, dazu unten mehr.

2.2      Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse beruht darauf, Ihnen unsere Webseite zugänglich zu machen.

2.3      Zweck der Datenverarbeitung

Die Datenverarbeitung erfolgt zu dem Zweck, die Nutzung der Webseite zu ermöglichen (Verbindungsaufbau). Sie dient der Systemsicherheit, der technischen Administration der Netzinfrastruktur sowie der Optimierung des Internetangebotes. Die IP-Adresse wird nur bei Angriffen auf unsere Netzinfrastruktur bzw. die Netzinfrastruktur unseres Internetproviders ausgewertet.

2.4      Dauer der Datenspeicherung

Nach Ende des Auftrags oder auf schriftliche Aufforderung durch uns hat Hetzner Online GmbH sämtliche Daten bezüglich uns und unserer Webseite vollständig datenschutzgerecht zu löschen (einschließlich der verfahrens- oder sicherheitstechnisch notwendigen Kopien). Jedoch werden die Daten spätestens nach 3 Monaten gelöscht.

2.5      Beseitigungsmöglichkeit durch die betroffene Person

Die Webseite kann nur angezeigt werden, wenn die beschriebenen Daten verarbeitet werden. Einen Widerspruch gegen die weitere Verarbeitung der Daten machen Sie bitte bei unserem Datenschutzbeauftragten oder beim Hostinganbieter geltend.

2.6      Hostingdienstleister

Unsere Webseite wird von Hetzner Online GmbH gehostet. Es wurde ein ausgefeiltes Sicherheits- und Redundanzkonzept umgesetzt, das die Höchstverfügbarkeit Ihrer Daten garantiert. Wir haben mit Hetzner Online GmbH einen Auftragsdatenverarbeitungsvertrag geschlossen.

Die Datenverarbeitung wird durchgeführt von: Hetzner Online GmbH, Industriestr. 25, 91710 Gunzenhausen, Deutschland.

Den von Hetzner Online GmbH bereitgestellten AV-Vertrag können Sie hier einsehen:

https://www.hetzner.com/AV/DPA_de.pdf

3        Social Media-Links

Wir haben auf unseren Diensten Social Media-Plattformen über Links eingebunden, die dazu führen, dass die Social Media-Anbieter ggf. Daten von Ihnen erhalten. Sofern Sie auf den Social Media-Link klicken, wird die Webseite des jeweiligen Social Media-Anbieters aufgerufen. Durch den Aufruf der Webseite des jeweiligen Social Media-Anbieters über unsere Dienste werden dem jeweiligen Social Media-Anbieters die jeweiligen Bezugsdaten übermittelt. Der Social Media-Anbieter erhält dadurch die Information, dass Sie uns besucht haben.

Auf unserer Webseite haben wir folgende Social Media-Seiten verlinkt:

Facebook:      https://www.facebook.com/people/CUZ-CommUnity-Zentrum/61574922530013/

Instagram:     https://www.instagram.com/cuz_berlin/

Facebook (EOTO):      https://www.facebook.com/EOTO.eV

Instagram (EOTO):     https://www.instagram.com/eachoneteachone_official/

Pinterest (EOTO):       https://www.pinterest.de/eachoneteachone_official/

 

 

Hinweis zur Datenverarbeitung in den USA: 

Wenn Sie auf einen Social Media-Link klicken, werden möglicherweise Daten von Ihnen durch den jeweiligen Anbieter in den USA verarbeitet. Der Datenschutzstandard in den USA ist nach Ansicht des EuGHs unzureichend und es besteht die Gefahr, dass Ihre Daten durch die US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken, möglicherweise auch ohne Rechtsbehelfsmöglichkeiten, verarbeitet werden. Sofern Sie nicht auf die Links der Social media-Anbieter klicken, findet eine Datenübermittlung nicht statt.

Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch die Social Media-Anbieter finden Sie hier:

Meta (Facebook):     https://de-de.facebook.com/help/pages/insights,

https://de-de.facebook.com/about/privacy,

https://de-de.facebook.com/full_data_use_policy

Instagram:                  https://help.instagram.com/155833707900388 https://www.instagram.com/about/legal/privacy/

Pinterest:                    https://policy.pinterest.com/de/privacy-policy

 

4        Weitere Tools von Drittanbietern

Des Weiteren nutzen wir Drittanbieter, die uns bei der Seitendarstellung und der Funktionalität der Webseite helfen. Diese sind im Folgenden aufgeführt:

4.1      Google Maps

4.1.1.     Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Diese Webseite verwendet das Produkt Google Maps von Google LLC. Die Datenverarbeitung für den europäischen Wirtschaftsraum und für die Schweiz wird durchgeführt von: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Geo-Informationen in ihren Browsercache, um die Karte korrekt anzuzeigen. Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Webseite aufgerufen wurde und welche Karte angezeigt wurde. Die Nutzungsbedingungen von Google Maps finden sie unter https://www.google.com/intl/de_de/help/terms_maps.html

4.1.2.     Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Die Rechtsgrundlage ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO[JM2] .

4.1.3.     Zweck der Datenverarbeitung

Die Nutzung von Google Maps erleichtert es Ihnen, unseren Standort zu finden, und mit ihm in unterschiedlicher Weise, z.B. durch Routenplanung, zu interagieren.

4.1.4.     Dauer der Datenspeicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für den Zweck der Datenverarbeitung nicht mehr benötigt werden, es sei denn, dass gesetzliche, behördliche oder vertragliche Vorschriften einer Löschung entgegenstehen.

4.1.5.     Beseitigungsmöglichkeit durch die betroffene Person

Sie haben jederzeit die Möglichkeit eine erteilte Einwilligung in die Datenverarbeitung zu widerrufen. Hierfür wenden Sie sich bitte an unseren Datenschutzbeauftragten.

Sofern Sie auf die Verwendung von Google Maps verzichten möchten, können Teile unserer Webseite nicht genutzt werden.

4.2      Google Web Fonts

      

4.2.1.     Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Wir nutzen auf der Webseite zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Webfonts. Die Datenverarbeitung für den europäischen Wirtschaftsraum und für die Schweiz wird durchgeführt von: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Webfonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen. Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Webseite aufgerufen wurde. Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.

Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.com/policies/privacy/.

4.2.2.     Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Die Rechtsgrundlage beruht auf Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO[JM3] .

4.2.3.     Zweck der Datenverarbeitung

Der Zweck der Datenverarbeitung ist die einheitliche Darstellung von Schriftarten auf dieser Webseite. Wir könnten Ihnen unser online Angebot sonst nicht effektiv darstellen.

4.2.4.     Dauer der Datenspeicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für den Zweck der Datenverarbeitung nicht mehr benötigt werden, es sei denn, dass gesetzliche, behördliche oder vertragliche Vorschriften einer Löschung entgegenstehen.

4.2.5.     Beseitigungsmöglichkeit durch die betroffene Person

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass die Schriften nicht von den Google-Servern geladen werden. Falls Ihr Browser Google Fonts nicht unterstützt oder Sie den Zugriff auf die Google-Server unterbinden, wird der Text in der Standardschrift des Systems angezeigt.

5        Datentransfer in ein Drittland

Damit wir unsere Leistungen erbringen können, bedienen wir uns der Unterstützung von Diensteanbietern aus dem europäischen Raum als auch aus Drittstaaten. Um den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten auch im Fall der Datenübermittlung in ein Drittland sicherzustellen, schließen wir mit jedem der sorgfältig ausgewählten Diensteanbieter spezielle Auftragsverarbeitungsverträge. Alle von uns genutzten Diensteanbieter verfügen über hinreichende Nachweise, dass Sie die Datensicherheit über geeignete technische und organisatorische Maßnahmen sicherstellen. Unsere Diensteanbieter aus Drittländern befinden sich entweder in Ländern, die über ein von der EU-Kommission anerkanntes, angemessenes Datenschutzniveau verfügen (Art. 45 DSGVO) oder haben geeignete Garantien vorgesehen (Art. 46 DSGVO).

Angemessenes Schutzniveau: Der Anbieter stammt aus einem Land, dessen angemessenes Datenschutzniveau von der EU-Kommission anerkannt wurde.  Nähere Informationen finden Sie unter: Adequacy decisions (europa.eu)

EU-Standardvertragsklauseln: Unser Anbieter hat sich den EU-Standardvertragsklauseln unterworfen, um einen sicheren Datentransfer zu gewährleisten. Nähere Informationen hierzu finden Sie unter: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?uri=CELEX%3A32021D0914&locale=en

Binding Corporate Rules: Die DSGVO sieht mit Art. 47 die Möglichkeit vor, den Datenschutz beim Datentransfer in einen Drittstaat über verbindliche interne Datenschutzvorschriften zu gewährleisten. Diese werden von den zuständigen Aufsichtsbehörden im Rahmen des Kohärenzverfahrens nach Art. 63 DSGVO geprüft und abgenommen.

Einwilligung: Außerdem findet ein Datentransfer in ein Drittland ohne angemessenes Schutzniveau nur dann statt, wenn Sie uns gem. Art. 49 Abs. 1 lit. a) DSGVO hierfür Ihre Einwilligung erteilt haben oder eine andere Ausnahme nach Art. 49 DSGVO für die Datenübermittlung einschlägig ist.

6     Ihre Rechte

Sie haben gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:

6.1   Recht auf Widerruf der Einwilligung (vgl. Art. 7 DSGVO)

Falls Sie eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit widerrufen. Ein solcher Widerruf beeinflusst die Zulässigkeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für die Zukunft, nachdem Sie ihn gegenüber uns ausgesprochen haben. Er kann (fern-)mündlich oder schriftlich per Post oder E-Mail an uns erfolgen.

6.2   Recht auf Auskunft (vgl. Art. 15 DSGVO)

Im Falle eines Auskunftsersuchens müssen Sie hinreichende Angaben zu Ihrer Identität machen und einen Nachweis erbringen, dass es sich um Ihre Informationen handelt. Die Auskunft betrifft folgende Informationen:

 

·       die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;

·       die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden;

·       die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden;

·       die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;

·       das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;

·       das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;

·       alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden;

·       das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.

6.3   Recht auf Berichtigung oder Löschung (vgl. Art. 16, 17 DSGVO)

Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber uns als Verantwortlichem, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.

Zudem können Sie die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen, sofern einer der folgenden Gründe auf Sie zutrifft:

·       Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.

·       Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a) oder Art. 9 Abs. 2 lit. a) DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

·       Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.

·       Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.

·       Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.

·       Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.

Haben wir die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und sind wir gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so treffen wir alle zumutbaren Maßnahmen auch andere für die Datenverarbeitung Verantwortliche darüber zu informieren, dass Sie die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.

Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist:

·       zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;

·       zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;

·       aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO;

·       für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das oben genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder

·       zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

6.4   Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (vgl. Art. 18 DSGVO)

Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten von uns verlangen:

·       wenn Sie die Richtigkeit, der Sie betreffenden personenbezogenen für eine Dauer bestreiten, die es uns ermöglicht, die Richtigkeit Ihrer personenbezogenen Daten zu überprüfen;

·       die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;

·       wir die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigen, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder

·       wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe gegenüber Ihren Gründen überwiegen.

Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.

Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von uns unterrichtet, bevor die Einschränkung aufgehoben wird.

6.5   Recht auf Unterrichtung (vgl. Art. 19 DSGVO)

Haben Sie uns gegenüber Ihr Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Datenverarbeitung geltend gemacht, sind wir verpflichtet, allen Empfängern Ihrer personenbezogenen Daten die Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Datenverarbeitung mitzuteilen. Dies gilt nur insoweit, wie sich diese Mitteilung nicht als unmöglich erweist oder mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden wäre.

Sie haben das Recht zu erfahren, welche Empfänger Ihre Daten erhalten haben.

6.6   Recht auf Datenübertragbarkeit (vgl. Art. 20 DSGVO)

Sie haben das Recht, Ihre personenbezogenen Daten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format von uns zu erhalten, um sie ggf. an einen anderen Verantwortlichen weiterleiten zu lassen, sofern

·       die Verarbeitung auf einer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a) DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a) DSGVO oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO beruht und

·       die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.

Bei der Ausübung Ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit haben Sie das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von uns einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist.

Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die uns übertragen wurde.

6.7   Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung (vgl. Art. 21 DSGVO)

Soweit wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf ein berechtigtes Interesse (gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO) unsererseits stützen, können Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Gleiches gilt, sollten wir die Datenverarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e) DSGVO stützen.

Bei Ausübung eines solchen Widerspruchs bitten wir um Darlegung der Gründe, weshalb wir Ihre personenbezogenen Daten nicht wie von uns durchgeführt verarbeiten sollten. Im Falle Ihres begründeten Widerspruchs prüfen wir die Sachlage und werden entweder die Datenverarbeitung einstellen bzw. anpassen oder Ihnen unsere zwingenden schutzwürdigen Gründe aufzeigen, aufgrund derer wir die Verarbeitung fortführen.

6.8   Recht auf Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde (vgl. Art. 77 DSGVO)

Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.

Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet Sie über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.

7     Wie Sie diese Rechte wahrnehmen

Zur Wahrnehmung dieser Rechte wenden Sie sich bitte an unseren Datenschutzbeauftragten:

Christian Scholtz von der WS Datenschutz GmbH

eoto@ws-datenschutz.de oder per Post:

WS Datenschutz GmbH

Dircksenstraße 51

D-10178 Berlin

8     Änderungsvorbehalt

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung unter Beachtung der gesetzlichen Bestimmungen zu ändern.

Stand August 2023

 [YG1]Entgegen Ihrer Angaben im Fragebogen konnten wir nach Sichtung Ihrer Webseite feststellen, dass eine Bezahlung per Lastschriftverfahren möglich ist. Bitte prüfen Sie dies.

 [JM2]Dieser Dienst darf nur mit erteilter Einwilligung der Webseitenbesucher Daten verarbeiten.

 

Wie können Sie dies datenschutzkonform umsetzen?

 

·       Sie können Ihre Webseite so einstellen, dass zunächst ein Banner gesetzt wird, der über die Google Maps und Cookies informiert und mit einem „Zustimmen“-Button versehen ist. Ihr Programmierer muss dann Ihre Webseite so einstellen, dass Google Maps erst nach dem Klicken des Nutzers auf den „Zustimmen“-Button gesetzt werden.

 

Eine technische Lösung, die diesen Anforderungen gerecht wird, ist die 2-Klick-Lösung. Dabei wird die Karte zunächst nur als Bild ohne Funktion eingebunden. Klickt der Nutzer dann auf das Bild, wird die Einwilligung eingeholt, mit der dann die echte Karte nachgeladen wird.
Mögliche Dienste, die Sie dafür einbinden können, sind: Shariff:https://www.heise.de/ct/artikel/Shariff-Social-Media-Buttons-mit-Datenschutz-2467514.html und AMPZ:https://www.roosterz.nl/privacy-statement

 

·       Sie können auf das Verwenden von Google Maps auf Ihrer Webseite verzichten und stattdessen von dieser lediglich auf Ihren Standort verlinken. In diesem Fall findet keine automatische Übertragung von Besucherdaten statt.

 [JM3]Gemäß dem Urteil des LG München vom 20.01.2022 https://rewis.io/urteile/urteil/lhm-20-01-2022-3-o-1749320/

darf Google Web Fonts nur noch eingesetzt werden, wenn entweder eine Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO vorliegt oder Google Web Fonts auf eigenen Servern gehostet wird. Dann ist es Ihr berechtigtes Interesse, eine visuell interessante und gleichzeitig nutzerfreundliche Webseite anbieten zu können.

 

Bitte prüfen Sie, welche der beiden Varianten auf Ihren Einsatz von Google Web Fonts zutrifft.

Sofern Sie Google Web Fonts selbst hosten, können Sie sich gern nochmals mit uns in Verbindung setzen, da sich in diesem Fall die Rechtsgrundlage ändern würde.

 

Bei weiteren Fragen kommen Sie gerne einfach auf uns zu.